Mitten in der texanischen Wüste entsteht gerade kein Luftschloss. Vielmehr wird dort die Zukunft des Tankens gebaut.
Das Projekt „Roadrunner“ zeigt eindrucksvoll, wie moderne Mobilität Realität wird. Das US-Unternehmen Infinium baut dort derzeit die größte E-Fuels-Anlage der Welt. Ziel ist es, synthetische Kraftstoffe in industriellem Maßstab herzustellen. Insbesondere für Flugzeuge, LKWs und Schiffe ist dies von großer Bedeutung, denn gerade in diesen Bereichen gibt es mit Batterien bislang kaum Alternativen.
Ort des Geschehens: Nähe Pecos, West-Texas. Hier gibt es viel Sonne, viel Fläche, viel Wind.
Ziele des Projekts:
Im Fokus der Produktion steht Sustainable Aviation Fuel (SAF) also erneuerbarer Kraftstoff für den Flugbetrieb. Daneben sollen auch eDiesel für den Schwerlastverkehr und die Schifffahrt produziert werden. Der Produktionsstart ist für 2027 geplant.
Das Projekt ist kein Start-up-Traum. Es wird realisiert mit echtem Kapital und klarer Agenda:
Botschaft: Wer morgen sauber fliegen will, muss heute investieren.
Für echte CO₂-Neutralität braucht’s saubere Energie. Deshalb hat Infinium 100 Megawatt Windstrom über einen Deal mit NextEra Energy gesichert. Damit wird der komplette Produktionsprozess klimaneutral abgedeckt. Eine wichtige Grundvoraussetzung für echte E-Fuels.
Roadrunner denkt Mobilität neu und bleibt realistisch
Statt die gesamte Infrastruktur auf Elektro umzubauen, setzt „Roadrunner“ auf einen cleveren Weg: Der Kraftstoff wird getauscht, nicht das ganze System.
Warum das clever ist:
Klingt unspektakulär? Ist es nicht. Es ist pragmatisch und genau das braucht die Energiewende jetzt.
Ein Blick nach vorn: E-Fuels in Serienreife
Jährlich sollen etwa 28,8 Millionen Liter des erneuerbaren Flugkraftstoff produziert werden. Was „Roadrunner“ heute aufzieht, kann morgen Standard sein. Denn diese Anlage ist kein Einzelstück, sondern ein Pionier für global skalierbare E-Fuel-Produktion.
Sie beweist:
Große Wirkung braucht keine neue Welt, nur neue Energie.
NeoFuels. Für alle, die wissen wollen, wie man Zukunft wirklich baut.
Rheinmetall & INERATEC zeigen wie’s geht Kraftstoffsouveränität made in Germany Wenn’s drauf ankommt, braucht es…
Politik in Bewegung: Expertenforum empfiehlt Fokus auf E‑Fuels und HVO Was lange bremste, könnte jetzt…
Molekül mit Mobilitätspotenzial Wasserstoff, das leichteste und häufigste Element im Universum, gilt als einer der…
Vor ein paar Jahren war Wasserstoff fürs Heizen ein großes Thema. Schließlich sollte er unsere…
Mit synthetischem Kraftstoff unterwegs Am vergangenen Wochenende verwandelte sich der Red Bull Ring in Spielberg…
Vom 11. bis 13. Juli 2025 verwandelt sich der Nürburgring erneut in das Zentrum des…