Du fährst schon mit HVO über den Acker und denkst: gut fürs Klima, aber schlecht fürs Portemonnaie? Muss nicht sein. Der Staat beteiligt sich an den Kosten – wenn du es richtig beantragst.
Die gute Nachricht: Steuererleichterung möglich
Wenn du HVO in einer Land- oder Forstmaschine einsetzt, kannst du dir einen Teil der Energiesteuer vom Staat zurückholen. Dafür müssen ein paar Dinge erfüllt sein. Hier ist die Übersicht, was zählt:
Aber nicht in jedem Fall klappt das
In einigen Fällen ist eine Rückerstattung ausgeschlossen. Das passiert typischerweise dann:
Wichtig zu wissen: Die Steuervergütung für HVO gilt rechtlich als staatliche Beihilfe. Sie ist keine normale Betriebsausgabe und auch keine klassische Steuererstattung. Mit deinem Antrag bestätigst du, dass alle Angaben korrekt sind, die Voraussetzungen erfüllt sind und die Mittel rechtmäßig genutzt werden.
Wenn du HVO tankst, kann sich das doppelt lohnen – für das Klima und für deinen Kontostand. Was du dafür brauchst:
Es geht wieder los. Vom 4. bis 7. September 2025 verwandelt sich das beschauliche Schweizer…
Die Flotte Hamburg zeigt, wie klimaneutrale Schifffahrt gelingen kann Der Hamburger Hafen, das sogenannte "Tor…
Richtungsweisendes Projekt für resiliente und klimafreundliche Energieversorgung Wenn es darauf ankommt, muss die Energie stehen…
Die MotoGP™ steht vor einer strukturellen Veränderung. Ab 2027 wird die gesamte Motorrad-Weltmeisterschaft ausschließlich mit…
Ein Überblick mit Zukunftsvision Verbrenner-Verbot ja oder nein? Wir finden: Diese Debatte zielt längst in…