Mobilitätswende, aber mit Köpfchen. Warum synthetische Kraftstoffe, wie E-Fuels und HVO100 mehr sind als ein politischer Nebenkriegsschauplatz.
Die Mobilitätswende polarisiert. Auf der einen Seite: Elektromobilität als Heilsversprechen. Auf der anderen: die Forderung nach Technologieoffenheit, also nach einem fairen Rennen um die beste Lösung. Dazwischen? Eine oft ideologisch aufgeladene Debatte, in der E-Fuels schnell als teurer Umweg abgestempelt werden.
Spoiler: So einfach ist es nicht.
Statt auf eine einzige Lösung zu wetten, lässt man verschiedene Technologien gegeneinander antreten. So wie in der Formel 1: Was zählt, ist Performance, nicht Dogma.
In diesem Sinne sind E-Fuels, synthetische Kraftstoffe aus grünem Wasserstoff und CO₂, kein Gegenentwurf zur Elektromobilität, sondern deren perfekte Ergänzung. Sie bringen Power in die Lücken, die Batterien heute noch nicht schließen können. Zum Beispiel hier:
1. Bestand statt Betonwand
Ca. 250 Millionen Verbrenner sind in Europa unterwegs, weltweit sind es etwa 1,3 Milliarden. Und die verschwinden nicht über Nacht. E-Fuels können diesen Fuhrpark klimaneutral betreiben ohne Umrüstung, ohne neue Produktion, ohne Millionen Tonnen Schrott.
2. Global denken, nicht nur deutsch handeln
Nicht jedes Land kann auf E-Mobilität setzen. In Afrika, Südamerika oder Australien gibt’s Sonne und Wind, aber keine flächendeckenden Netze. E-Fuels lassen sich dort günstig produzieren, speichern und exportieren. Ein echter WinWin für Klimaziele weltweit.
3. Strom speichern? Flüssig geht besser.
E-Fuels speichern Energie. Chemisch und langfristig. Sie machen erneuerbare Energie transportierbar und krisenfest. Während Batterien leerlaufen, bleiben sie monatelang einsatzbereit.
„Die Effizienz ist mies.“
Stimmt: Vom Windrad bis zum Radlager geht bei E-Fuels mehr Energie verloren als bei Akkus. Aber Effizienz ist nicht alles. Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Infrastruktur zählen auch. Und genau da punkten E-Fuels. Vor allem, wenn mal wieder Dunkelflaute herrscht.
„Zu teuer.“
Noch. Aber mit jeder neuen Anlage sinkt der Preis. Schon bald könnten wir bei 1,20–1,60 € pro Liter landen, bei quasi klimaneutraler Bilanz. Das ist kein Hirngespinst, das ist Marktmechanik.
Das Verbrenner-Aus ab 2035? Soll kommen. Wir sagen: Nur mit E-Fuel-Option. Ein möglicher Kompromiss, aber die Diskussionen brodeln weiter.
Was dabei oft untergeht: Wer Technologievielfalt blockiert, blockiert auch Innovation. Denn Fortschritt entsteht dort, wo man Dinge ausprobiert. Nicht dort, wo man sie verbietet.
Industrie, Mittelstand und viele Wissenschaftler sagen längst: Die Welt ist zu komplex für Einzellösungen. Wer heute in E-Fuels investiert, baut sich morgen einen strategischen Vorteil. Nicht nur National, sondern auch Global.
Fazit: E-Fuels sind kein „Entweder-oder“. Sondern ein „Sowohl-als-auch“.
Die Mobilitätswende braucht Vielfalt, keine Vorurteile. E-Fuels sind nicht die Lösung für alles, aber vielleicht die Lösung für genau das, was andere nicht lösen können.
Technologieoffenheit heißt: Die Welt verändern, nicht wegwerfen.
Und manchmal liegt echter Fortschritt genau darin: Bestehendes besser zu machen, statt alles neu zu erfinden.
NeoFuels – weil Zukunft mehr braucht als Ideologie.
Rheinmetall & INERATEC zeigen wie’s geht Kraftstoffsouveränität made in Germany Wenn’s drauf ankommt, braucht es…
Politik in Bewegung: Expertenforum empfiehlt Fokus auf E‑Fuels und HVO Was lange bremste, könnte jetzt…
Molekül mit Mobilitätspotenzial Wasserstoff, das leichteste und häufigste Element im Universum, gilt als einer der…
Vor ein paar Jahren war Wasserstoff fürs Heizen ein großes Thema. Schließlich sollte er unsere…
Mit synthetischem Kraftstoff unterwegs Am vergangenen Wochenende verwandelte sich der Red Bull Ring in Spielberg…
Vom 11. bis 13. Juli 2025 verwandelt sich der Nürburgring erneut in das Zentrum des…