Die IAA Mobility 2025 in München wird vielfach als kritischer Wendepunkt bezeichnet. Die Branche steht vor großen Umwälzungen, nicht nur wegen Elektromobilität, sondern aufgrund von Wettbewerb, Politik und wachsendem Druck in Richtung Nachhaltigkeit. Dabei tritt ein Begriff besonders ins Rampenlicht: Technologieoffenheit.
Schon in der Eröffnungsrede von Kanzler Friedrich Merz wurde klar, wohin die Richtung geht: Deutschland dürfe sich nicht allein auf Batterie-Elektromobilität fixieren. Stattdessen brauche es einen technologieoffenen Ansatz, der auch synthetische Kraftstoffe, Wasserstoff und Hybride berücksichtigt. Zu starke Regulierung, so Merz, könnte Innovationen abwürgen und Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb schwächen.
Gleichzeitig ist die Debatte über das EU-weite Verbrennerverbot ab 2035 neu entflammt. Mehrere Hersteller und Verbände fordern eine Neubewertung oder Abschwächung, mit der Begründung, dass Übergangslösungen wie E-Fuels oder Bio-Kraftstoffe sonst ausgebremst würden.
Die Messe ist stark von neuen E-Auto-Modellen geprägt. VW zeigt den ID.Polo, BMW einen überarbeiteten iX3. Doch parallel dazu machen Zulieferer und Technologiepartner deutlich, dass es Alternativen gibt:
Für E-Fuels ist diese Diskussion ein Glücksfall. Denn Technologieoffenheit bedeutet, dass die Politik anerkennt, wie vielfältig die Mobilität der Zukunft sein muss. Millionen Bestandsfahrzeuge lassen sich mit E-Fuels klimaneutral weiterbetreiben. In Kombination mit HVO oder Biokraftstoffen wird so verhindert, dass Infrastruktur und Fahrzeuge vorzeitig verschrottet werden.
Gleichzeitig braucht es klare politische Leitplanken: Förderprogramme, Zertifizierungen, Investitionssicherheit und den gezielten Ausbau erneuerbarer Energien, um E-Fuels wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen.
Ein Festhalten an einem reinen Elektro-Ansatz birgt Gefahren:
Die IAA Mobility 2025 unterstreicht: Die Zukunft der Mobilität wird nicht eindimensional sein. Ob E-Fuels, HVO, Wasserstoff, Biokraftstoffe, Hybride oder Batterie, jede Technologie hat ihre Berechtigung. Technologieoffenheit ist kein Rückschritt, sondern der einzige Weg, unterschiedliche Anwendungsfälle pragmatisch und klimaneutral zu bedienen.
Europa muss jetzt die richtigen Weichen stellen: klare Regeln für nachhaltige Kraftstoffe, Investitionen in Infrastruktur und ein Ende der Denkverbote. Nur so gelingt die Mobilitätswende und Deutschland bleibt an der Spitze.
Es geht wieder los. Vom 4. bis 7. September 2025 verwandelt sich das beschauliche Schweizer…
Die Flotte Hamburg zeigt, wie klimaneutrale Schifffahrt gelingen kann Der Hamburger Hafen, das sogenannte "Tor…
Richtungsweisendes Projekt für resiliente und klimafreundliche Energieversorgung Wenn es darauf ankommt, muss die Energie stehen…
Die MotoGP™ steht vor einer strukturellen Veränderung. Ab 2027 wird die gesamte Motorrad-Weltmeisterschaft ausschließlich mit…
Ein Überblick mit Zukunftsvision Verbrenner-Verbot ja oder nein? Wir finden: Diese Debatte zielt längst in…
Rheinmetall & INERATEC zeigen wie’s geht Kraftstoffsouveränität made in Germany Wenn’s drauf ankommt, braucht es…