Rheinmetall & INERATEC zeigen wie’s geht
Kraftstoffsouveränität made in Germany
Wenn’s drauf ankommt, braucht es mehr als Strom. Die aktuelle Kooperation zwischen Rheinmetall und dem E‑Fuel-Pionier INERATEC zeigt eindrucksvoll, wie synthetische Kraftstoffe zur notfallfähigen Energiereserve werden, insbesondere im Verteidigungssektor und bei kritischer Infrastruktur.
Warum sind E‑Fuels gerade jetzt unerlässlich?
Rheinmetall und INERATEC verfolgen mit ihrem Konzept Giga PtX das Ziel, mittels modularer Power‑to‑Liquid-Anlagen lokal und unabhängig CO₂-neutrale Kraftstoffe herzustellen. Das ist gerade deshalb strategisch wichtig, weil:
- – E‑Fuels lagerfähig sind, sie eignen sich optimal für Reserven in kritischen Situationen,
- – sie vollständig mit bestehender Technik kompatibel sind,
- – und sie Produktionsunabhängigkeit von geopolitisch verletzlichen Lieferketten bieten, insbesondere bei Konflikten oder politischen Spannungen
Energiesouveränität sichtbar machen
Die Partnerschaft betont: Fossile Lieferketten funktionieren in Friedenszeiten, aber Energieresilienz braucht alternative Lösungen. Deshalb werden dezentral einsetzbare PtL-Anlagen entwickelt, die bestehende Fahrzeugtechnik nicht ändern müssen, aber zuverlässige, saubere Kraftstoffversorgung sicherstellen.
Für deutsche Streitkräfte bedeutet dies: Verlässlicher Betrieb mit E‑Fuels, auch unter extremen Bedingungen. Eine militärische Versorgung kann pro Soldat bis zu 60 l Kraftstoff pro Tag erfordern. Ohne E‑Fuels würde die Logistik stark gefährdet sein.
Erneuerbare Energie als Schlüsselrohstoff
Was viele unterschätzen: E‑Fuels entstehen nicht aus dem Nichts, sie basieren auf einem simplen, aber genialen Prinzip. Für ihre Herstellung wird grüner Wasserstoff mit CO₂ kombiniert, um flüssige synthetische Kraftstoffe zu erzeugen. Der entscheidende Baustein dafür? Erneuerbarer Strom.
Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft liefern Strom, der in Elektrolyseanlagen zur Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff genutzt wird. Vor allem in Zeiten von Stromüberschuss, wenn Windräder abgeregelt oder Solarparks abgeschaltet werden müssten, können diese Energiemengen sinnvoll genutzt werden. Power-to-Liquid (PtL) heißt die Technologie, die aus fluktuierendem Ökostrom stabile, lager- und transportierbare Energie macht.
E‑Fuels speichern die Energie von Sonne und Wind, sie sind saisonunabhängig, mobil und weltweit einsetzbar. Damit wird aus einem Überschussproblem plötzlich ein strategischer Vorteil: Regionen mit hoher Solar- oder Windintensität werden zu Exporteuren erneuerbarer Kraftstoffe.
Was INERATEC leisten kann
In der neuen Power‑to‑Liquid-Anlage ERA ONE in Frankfurt produziert INERATEC bis zu 2.500 t klimaneutrales E‑Fuel im Jahr, darunter synthetisches Diesel, Kerosin oder Methanol. Die Anlage gilt als größte ihrer Art in Europa und steht exemplarisch für Marktreife und Skalierbarkeit der Technologie.
Warum wir bei NeoFuels das für bedeutend halten
- – Strategisches Reservoir: E‑Fuels schaffen Versorgungssicherheit bei politischen oder infrastrukturellen Krisen.
- – Technologieoffenheit: Sie ergänzen Batterie-, Wasserstoff- und Biokraftstoff-Lösungen sinnvoll.
- – Dekarbonisierung ohne Bruch: Nutzung bestehender Infrastruktur und Fahrzeuge möglich.
- – Made in Europe: Dezentral herstellbar, ohne störanfällige Importströme.
Fazit: E‑Fuels sind keine Option, sie sind Pflicht
Die Partnerschaft zwischen Rheinmetall und INERATEC verdeutlicht: E‑Fuels sind ein strategischer Imperativ, kein technisches Experiment. Die Kombination aus Energieautarkie, Klimaschutz und Infrastrukturfähigkeit macht sie zum Schlüssel für resilientere Mobilität, gerade in Gebieten, in denen Strom allein nicht ausreicht.